Präsens oder Präteritum? Die Wahl der richtigen Zeitform

Durchgängig Präsens? Oder Präsens und Präteritum gemischt? Die Frage, welche Zeitform in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet werden soll, gehört zu den häufigsten Fragen, die an unser Lektorat herangetragen werden. In diesem Artikel schaffen wir Klarheit.

Weiterlesen
Präsens oder Präteritum? Die Wahl der richtigen Zeitform

An den/die Leser*in? Die geschlechtsneutrale Schreibweise

Schüler und Schülerinnen, SchülerInnen, Schüler/‑innen oder SuS? Welche Form des Genderns, also des geschlechtsneutralen Schreibens ist sinnvoll oder empfehlenswert? Hier gebe ich einen Überblick – und berichte aus meiner Lektoratspraxis, wie ich mit diesem Thema umgehe und was ich meinen Kundinnen und Kunden rate.

Weiterlesen
An den/die Leser*in? Die geschlechtsneutrale Schreibweise

Das Für und Wider von sic – was tun bei Fehlern in Zitaten?

Im Rahmen unseres Korrekturlesens machen wir aus dem Bestanteil einen Bestandteil und aus dem Standart den Standard. Was aber, wenn ein solcher Fehler in einer Textstelle steht, die Sie wörtlich zitieren möchten? Laut gängigen Ratgebern haben Sie hier keine Wahl: Sie müssen diese Textstelle buchstabengetreu wiedergeben, also mit dem Fehler. Und damit niemand denkt, dass dieser Fehler von Ihnen stammen könnte, geben Sie dahinter [sic] (lateinisch für: wirklich so) an.

Doch ist das wirklich immer die einzige bzw. die beste Lösung? Dieser Blog-Eintrag beschäftigt sich mit dem Für und Wider von sic.

Weiterlesen
Das Für und Wider von sic – was tun bei Fehlern in Zitaten?

Ein Komma vor „und“ – ja oder nein?

Vor einem „und“ muss nach neuer Rechtschreibung kein Komma mehr gesetzt werden – davon gehen viele Studierende aus, wie ich immer wieder feststelle. Diese Regel gilt jedoch nicht immer.

Weiterlesen
Ein Komma vor „und“ – ja oder nein?

Ist ein Lektorat erlaubt?

Einige Studierende fragen sich, ob ein Lektorat erlaubt sei. Spätestens seit der Plagiatsaffäre um Guttenberg ist die Frage der Eigenständigkeit einer wissenschaftlichen Leistung in den Blick geraten. Daher sind viele verunsichert, wo denn die Grenzen des Zulässigen liegen, wenn man sich Unterstützung bei der Fertigstellung einer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation von außen holt. In vielen Berufsgruppen ist es üblich, Vorträge oder Artikel von Externen schreiben zu lassen. Bei wissenschaftlichen Arbeiten sieht dies jedoch – zu Recht – anders aus. Schließlich sollen Sie damit nicht nur Ihre Fachkenntnis nachweisen, sondern auch Ihre Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Darf ein Lektoratsbüro Sie also während der Abschlussphase Ihrer Arbeit unterstützen?

Weiterlesen
Ist ein Lektorat erlaubt?

Wissenschaftliches Schreiben

Was heißt eigentlich wissenschaftliches Schreiben? Wissenschaft ist ein kompliziertes Geschäft, die Themen und Zusammenhänge sind oft anspruchsvoll. Muss dann nicht auch das Schreiben darüber kompliziert sein?

Weiterlesen
Wissenschaftliches Schreiben

Stilblüten der deutschen Sprache

… werden Sie in diesem Blog nicht finden. Das hat nichts mit Humorlosigkeit zu tun. Auch wir amüsieren uns gern über lustige Wortverdreher auf Plakaten oder Speisekarten. Warum wir diese hier aber nicht wiedergeben möchten, hat zwei Gründe:

Weiterlesen
Stilblüten der deutschen Sprache

Wann ist ein Lektorat erforderlich?

Die Frage, ob bei Ihrem Text ein Lektorat erforderlich ist, können nur Sie selbst beantworten. Ihre Bachelor- oder Masterthesis ist sicherlich nicht die erste wissenschaftliche Arbeit, die Sie schreiben. Daher sollten Sie mit den Kriterien des wissenschaftlichen Schreibens einigermaßen vertraut sein. Die Realität sieht jedoch oft anders aus. Wenn Sie an Ihrem Fachbereich nicht die erforderliche oder gewünschte Unterstützung durch Ihre Professorin oder Ihren Betreuerin erhalten haben, fühlen Sie sich vielleicht unsicher und haben ein besseres Gefühl, wenn Ihre Arbeit noch mal von einer außenstehenden Person überprüft wird.

Weiterlesen
Wann ist ein Lektorat erforderlich?

In Abhängigkeit des Preises

An dieser Stelle berichten wir über Tendenzen und Entwicklungen der Sprache, so wie sie uns in unserer täglichen Arbeit auffallen. Ein großes Themenfeld sind die Präpositionen. In letzter Zeit stolpere ich vermehrt über das Phänomen, dass in wissenschaftlichen Texten Präpositionen weggelassen oder mit einem anderen Kasus als üblich, gern mit dem Genitiv, verwendet werden.

So lese ich manchmal die Wendung „in Abhängigkeit des Preises“. Gemeint ist damit: Etwas hängt vom Preis ab. Im Grunde steht dort aber, dass der Preis selbst von etwas (nicht Genanntem) abhängt, nämlich zum Beispiel: die Abhängigkeit des Preises von der wirtschaftlichen Entwicklung.

Weiterlesen
In Abhängigkeit des Preises

Was sind klein- und mittelständische Unternehmen?

Examensarbeiten aus den Wirtschaftswissenschaften (BWL, VWL) nehmen einen großen Raum in dem Spektrum an Texten ein, die ich zum Korrekturlesen oder Lektorat erhalte. Häufig geht es darin um eine besondere Unternehmensgruppe: die mittelständischen Unternehmen. Hier besteht häufig Unsicherheit über die Schreibweise oder die inhaltliche Definition dieser Gruppe, wie ich feststelle.

Weiterlesen
Was sind klein- und mittelständische Unternehmen?