Motivationsschreiben werden für die Bewerbung um Stipendien von Stiftungen oder Unternehmen und um Studienplätze an privaten Hochschulen benötigt. Gelegentlich fordern auch Unternehmen ein Motivationsschreiben bei der Bewerbung oder nach dem Interview an. Im Folgenden gebe ich Ihnen Hinweise und Tipps, wie Sie ein Motivationsschreiben aufbauen und füllen können und dabei sehr authentisch Ihre Kenntnisse, Erfahrungen und beruflichen Vorstellungen zum Ausdruck bringen.
WeiterlesenInitiativbewerbung oder: Wie geht das, wenn ich mich direkt bewerbe?
Das Wort Initiativbewerbung findet sich an keiner Stelle in einer Bewerbung. Dass es sich um eine solche handelt, wird allein durch Ihre Initiative deutlich, sich in einem Unternehmen zu bewerben, ohne eine Stellenausschreibung gesehen zu haben. Sie machen den initialen Schritt und wecken durch Ihre Eigeninitiative mit einer prägnanten Kurzbewerbung das Interesse des Unternehmens, und das, obwohl Sie sich blind, ohne Kenntnis einer Vakanz beworben haben!
Doch worin unterscheidet sich eine Initiativbewerbung – auch Initialbewerbung, Direktbewerbung, Blindbewerbung oder Kurzbewerbung genannt – von einer Bewerbung auf ausgeschriebene Stellen? Hier ein paar Kniffe, damit Sie als potenzieller neuer Mitarbeiter, als interessante Bewerberin wahrgenommen werden, zu Anlass, Inhalt, Aufbau, Empfänger und Erfolg von Initiativbewerbungen.
WeiterlesenSchneller bewerben – Kurzbewerbung per E-Mail, Bewerbungsformular oder Karriere-App
„Das Unternehmen möchte eine Kurzbewerbung haben, was soll ich jetzt genau schicken?“ – Diese Frage höre ich häufig und möchte sie daher hier für verschiedene Bewerbungswege – per E-Mail, über ein Bewerbungsformular oder eine Karriere-App – beantworten.
WeiterlesenDritte Seite
Mythos Dritte Seite: Führende Bewerbungsexperten empfehlen die Verwendung einer sogenannten Dritten Seite. Sie soll als Extraseite nach Anschreiben und Lebenslauf überraschen und Interesse am Bewerber wecken. Nun lese ich bei der Optimierung von Bewerbungsunterlagen immer mal wieder eine Dritte Seite und erstaunlicherweise auch häufig exakt identische Formulierungen. Als würde eine Kopiervorlage verwendet werden – und so ist es wohl auch! Doch wie können Sie eine individuelle Dritte Seite erstellen, von der sich Personalentscheider tatsächlich angesprochen fühlen, und wann ist deren Verwendung überhaupt sinnvoll?
WeiterlesenErziehungszeit angeben?
Gestern fragte mich eine Kundin, ob es nicht besser sei, in ihrem Lebenslauf und im XING-Profil die Erziehungszeit bzw. Familienphase anzugeben. Ich hatte ihr bei der Überarbeitung der Bewerbungsunterlagen empfohlen, lediglich die Honorar- und befristeten Tätigkeiten aufzuführen, die in dieser Zeit alle bei einem Arbeitgeber geleistet wurden, – und die Familienarbeit wegzulassen.
WeiterlesenBewerbungsfoto, Bewerbungsbild
Heute ein kurzer Blog-Eintrag, aber nach der Häufigkeit der Frage in der Beratung offensichtlich zu einen Thema, das nach wie vor interessiert: Ist mein Bewerbungsfoto gut?
Ein gutes Bewerbungsfoto passt zur Position, zur Branche und zu Ihnen als Bewerber/-in. Es wird anhand dieser Aspekte angefertigt oder ausgewählt. Das hört sich leicht an, führt aber in der Umsetzung wohl doch zu Verunsicherung. Daher folgt eine Checkliste, die Sie nicht nur für das Foto, sondern auch für das Vorstellungsgespräch nutzen können.
WeiterlesenErstellung einer E-Mail-Bewerbung
Dieser Beitrag konzentriert sich auf EDV-technische Fragen zur Erstellung einer Bewerbungsdatei für eine E-Mail-Bewerbung. Die meisten Menschen nutzen zwar diverse EDV-Anwendungen, doch dazu gehört nicht immer ein Textverarbeitungsprogramm. Auch die Umwandlung von Dokumenten in PDF-Dateien ist möglicherweise nicht vertraut, wenn dies am heimischen Rechner geschehen soll, an dem andere Programme zur Verfügung stehen wie im Büro. Hier wird erklärt, wie Sie eine Bewerbungsdatei erstellen, die Personalverantwortliche prima finden.
WeiterlesenGute Bewerbungsunterlagen
Die Kommunikationsformen einer Bewerbung bei einem inhabergeführten kleineren Unternehmen sind andere als bei einem internationalen Konzern. Kaufmännische, technische, handwerkliche und kreative Berufe haben unterschiedliche Anforderungen, die durch Sprache, Inhalt und Layout und bei der Übermittlung der Bewerbungsunterlagen aufgenommen werden können. Aber vor allem der Karrierelevel – Berufseinsteiger, Fachkraft oder Leitungsfunktion – entscheidet über den Aufbau und den Umfang der Bewerbungsunterlagen. Neben diesen Überlegungen, die zu einer sehr unterschiedlichen Ausgestaltung führen können, gibt es aber ein paar grundsätzliche Hinweise, wie Sie es schaffen, gute Bewerbungsunterlagen zu erstellen.
Weiterlesen